neuroLoges®
Einzigartige Kombination aus den bedeutensten homöopathischen Heilpflanzen bei Neuralgien
Bewährt bei schmerzhaften Reizungen und Verletzungen der Nerven, wie z. B.:
- Bei Ischias-Beschwerden, Bandscheibenvorfällen und Überlastungen
- Bei infektionsbedingten Nervenbeschwerden, wie z. B. Gürtelrose (Post-Zoster-Neuralgie)
- Bei Taubheit, Kribbeln, Missempfindungen und Schmerzen in den Extremitäten, wie z. B. bei diabetischer Polyneuropathie
- Ausgezeichnet verträglich: auch in der Langzeittherapie
Artikelnummer: | 12576610 |
Packungsgröße: | 100 ml |
Grundpreis: | 359,00 € / 1 l |
Lieferzeit: | Keine Lieferzeit hinterlegt |
Aktionspreis 21,50 € 6
Regulärer Preis 35,90 € 3Informationen
Einzigartige Kombination aus den bedeutensten homöopathischen Heilpflanzen bei Neuralgien
Bewährt bei schmerzhaften Reizungen und Verletzungen der Nerven, wie z. B.:
- Bei Ischias-Beschwerden, Bandscheibenvorfällen und Überlastungen
- Bei infektionsbedingten Nervenbeschwerden, wie z. B. Gürtelrose (Post-Zoster-Neuralgie)
- Bei Taubheit, Kribbeln, Missempfindungen und Schmerzen in den Extremitäten, wie z. B. bei diabetischer Polyneuropathie
- Ausgezeichnet verträglich: auch in der Langzeittherapie
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke
Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke
neuroLoges® - wenn Nerven schmerzen und Schmerzen nerven!
Nervenschmerzen, die in der Fachsprache auch als Neuralgien bezeichnet werden, sind Schmerzen, die sich im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Nerven ausbreiten. Die Ursache für Nervenschmerzen kann vielseitig sein. Häufig ist es eine mechanische Schädigung, die durch Druck auf den Nerven diesen „reizt“. Aber auch Entzündungen oder durchtrennte Nerven nach Unfällen und Operationen führen zu Schmerzen im Bereich der geschädigten Nerven.
Zu den häufigsten Neuralgien zählen die Ischialgie („Hexenschuss“), Nervenschmerzen bei diabetischer Polyneuropathie und Fibromyalgie, die Trigeminusneuralgie, Intercostalneuralgien im Bereich der Zwischenrippen sowie die Neuralgie nach einer Infektion mit Herpes-Zoster-Viren (Gürtelrose). Typischerweise sind die Schmerzen bei solchen Neuralgien sehr intensiv, werden als brennend empfunden und sind anhaltend. Hinzu kommt eine Druckschmerzhaftigkeit von Muskeln und Nerven in dem betroffenen Gebiet. Auch socken- bzw. handschuhförmige Sensibilitätsstörungen können auftreten.
Entscheidend für die Behandlung ist eine adäquate Schmerztherapie und damit eine Verbesserung der Lebensqualität. Besonders wichtig ist die Therapie frühzeitig zu beginnen, um die Ausbildung eines „Schmerzgedächtnisses“ zu verhindern. Denn unser Gehirn bewertet Schmerz unter Verwendung bisheriger Erfahrungen. Wenn sich starke Schmerzsignale ständig wiederholen, können sich die Nervenfasern dauerhaft verändern und es bildet sich ein „Schmerzgedächtnis“. Dann kann es sogar passieren, dass ohne vorhandenen Reiz ein Schmerz ausgelöst wird. Dies ist zum Beispiel bei Amputationen der Fall. Ursache für diesen „Phantomschmerz“ ist, dass die Schädigungen im zentralen Nervensystem eine Gedächtnisspur hinterlassen haben. Es gilt die einfache Regel: Je länger ein Schmerz besteht, umso tiefer gräbt er sich ins Gedächtnis und desto schwerer ist er zu behandeln.
Um Nervenschmerzen auf natürliche Weise effektiv zu behandeln, hat Dr. Loges neuroLoges® entwickelt.
Weitere Informationen zu neuroLoges® finden Sie hier.
neuroLoges® Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen. Homöopathische Arzneispezialität. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der enthaltenen Einzelmittel ab. Dazu gehören: Nervenschmerzen (Neuralgien). Dieses Arzneimittel enthält 20 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 Tropfen (59 Vol.-%) Alkohol. Die Menge in 5 Tropfen dieses Arzneimittels entspricht weniger als 3 ml Bier oder 1 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 06/2024